
Unsere kommenden Veranstaltungen:
Bitte beachten Sie: Unsere Abendtermine beginnen stets um 19:00 Uhr (statt, wie früher, um 19:30 Uhr)!
Mittwoch, 26. November, 19:00 Uhr
Prof. Dr. Franziska Bergmann (Erlangen):
Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann:
Kunstproduktion zwischen preußischer Disziplin und exotischem Exzess. Thomas Manns "Der Tod in Venedig"
Thomas Manns Novelle "Der Tod in Venedig" entwickelt eine poetische Produktionsästhetik, die auf medizinische Debatten des 18. Jhdts. zurückgreift und für eine Balance zwischen ("preußisch" konnotierter) Vergeistigung und ("exotisch" codierter) Sinnlichkeit eintritt. Der Text spielt Thomas Manns Kunsttheorie am Beispiel der tragischen Geschichte von Gustav von Aschenbach durch: Dessen literarische Schaffenskraft kommt zu Beginn der Novelle zum Erliegen - aufgrund seiner zu einseitigen Orientierung an einem preußisch-apollinischen Leistungsethos. Mit seiner Reise nach Venedig gewinnt Aschenbach sie durch den Ausgleich zwischen apollinischer Disziplin und dionysischer Genussfreude zurück, doch mündet seine komplette Hingabe an die Ekstase schließlich im Tod. Wie der Vortrag ausführt, zeigt sich dabei das Plädoyer für die Balance zwischen Be- und Entgrenzung nicht nur auf der Ebene des Inhalts, sondern auch auf der Ebene der Darstellung: Die strenge formale Gestaltung der Gattung Novelle bildet ein Gegengewicht zum beschriebenen Exzess des Protagonisten.
(Großer Saal, Hallerhof, Buckenhof)
